Propolis ist eine bioaktive Substanz, die zur Behandlung einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen verwendet werden kann. Es handelt sich um eine Substanz, die von Bienen an ihrem Bestäubungsort gesammelt wird. Sie sammeln es in klebrigen Knospen und Trieben von Bäumen. Er kann für eine Vielzahl von Produkten verwendet werden, darunter Salben und Tinkturen. Dieser natürliche Extrakt kann aus Bienenleim hergestellt werden.
Eine Tinktur ist eine Flüssigkeit oder ein Extrakt, der durch Auflösen von Propolis in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt wird. Alkohol ist ein gängiges Lösungsmittel für die Herstellung von Propolisextrakten. Um eine Tinktur herzustellen, muss das Rohmaterial gefiltert werden. Das fertige Produkt sollte in einem dunklen, luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Wenn Sie die Tinktur länger aufbewahren möchten, sollten Sie die Flasche mit einem porösen Material wie einem Käsetuch abdecken.
Propolis hat einen extrem scharfen Geschmack. Für manche Menschen kann er zu stark sein. Daher werden einige Tinkturen mit einem weniger starken Lösungsmittel hergestellt. Zur Herstellung einer Tinktur mit geringer Konzentration wird das pulverisierte Material zu gleichen Teilen dem Alkohol zugesetzt. Wenn Sie jedoch einen höheren Prozentsatz an Propolis herstellen möchten, können Sie mehr hinzufügen. Möglicherweise möchten Sie den Extrakt auch konzentrieren.
Propolis ist ein ausgezeichnetes antibakterielles und antimykotisches Mittel. Da es jedoch entflammbar sein kann, sollte es mit Vorsicht verwendet werden. Eine der wirksamsten Methoden, um sicherzustellen, dass es nicht verbrannt wird, besteht darin, es in einer verschlossenen, warmen und dunklen Flasche aufzubewahren. Eine weitere Vorsichtsmaßnahme ist, es nicht über längere Zeit in der Sonne liegen zu lassen.
Zur Herstellung von Propolis-Tinktur verwendet man am besten Alkohol oder eine lebensmittelechte Spirituose. Es gibt verschiedene Alkoholsorten, wie Ethylalkohol, Ethanol und Getreidealkohol. Alkohol ist ein flüchtiger Stoff, daher ist es ratsam, die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Wenn Sie Anfänger sind, können Sie es zunächst mit einem Wasserextrakt versuchen. Dazu können Sie das Propolis-Pulver entweder rehydrieren oder in Wasser aufkochen. In beiden Fällen müssen Sie die Tinktur abkühlen lassen und sie dann filtern.
Eine weitere Möglichkeit für eine Tinktur ist die Mischung mit einem Öl. Öl kann eine gute Wahl für Menschen sein, die empfindlich auf Alkohol reagieren. Andere Möglichkeiten sind pflanzliches Glycerin und Propylenglykol. Propylenglykol hat einen leicht süßlichen Geschmack.
Manche Menschen entscheiden sich schließlich dafür, einen Wasserextrakt aus Propolis herzustellen. Dazu kocht man das Propolis 40 bis 45 Minuten lang in Wasser. Sobald das Wasser abgekühlt ist, kann man es in eine Flasche füllen und aufbewahren. Es ist wichtig, den Wasserextrakt im Kühlschrank aufzubewahren, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Bei der Herstellung einer Tinktur sollten Sie nicht mehr als 30 % der Gesamtmenge an Propolis verwenden. So können die Wirkstoffe konzentriert bleiben. Der Rest der Tinktur kann gefiltert und dann gelagert werden. Während der Lagerung kann die Tinktur täglich geschüttelt oder gerüttelt werden, um die Extraktion zu fördern.
Podobne tematy